kundig

kundig
kund:
Zu dem unter können behandelten Verb gehört die Partizipialbildung gemeingerm. *kunÞa- »gewusst, bekannt«, auf die mhd. kunt, ahd. kund, got. kunÞs, aengl. cūđ, aisl. kunnr zurückgehen. – Das Adjektiv wird heute fast ausschließlich als Verbzusatz gebraucht, beachte z. B. kundgeben, dazu Kundgebung »Bekanntmachung; Demonstration« (19. Jh.), kundtun, kundwerden. Die Substantivierung 1Kunde (der) (mhd. kunde, ahd. kundo) bedeutete früher »Bekannter, Einheimischer«, seit dem 16. Jh. dann speziell »der in einem Geschäft ‹regelmäßig› Kaufende« (s. unten »Kundschaft, Kundsame«). – Die Substantivbildung 2Kunde (die) (mhd. kunde, ahd. chundī) wird heute gewöhnlich im Sinne von »Nachricht, Botschaft« verwendet.
Der seit dem 17. Jh. übliche Gebrauch des Wortes im Sinne von »wissenschaftliche Kenntnis, Lehre« ist wahrscheinlich von niederl. kunde »Kenntnisse, Wissenschaft« beeinflusst, beachte dazu die Zusammensetzungen »Altertumskunde, Erdkunde, Heilkunde« usw. – Das abgeleitete Verb künden (mhd. künden, kunden, ahd. kundan »bekannt machen, ‹an›zeigen«) war im Nhd. lange Zeit ungebräuchlich und wurde erst durch die neuere Dichtersprache wieder belebt. Beachte dazu die Bildungen ankünden und verkünden, daneben auch ankündigen und verkündigen. Neben »künden« existiert auch die umlautlose Form kunden (mitteld.), beachte bekunden »Zeugnis ablegen, aussagen, zum Ausdruck bringen« (18. Jh.; aus der Rechtssprache Niedersachsens) und erkunden »festzustellen suchen, auskundschaften« (spätmhd. erkunden, erkünden »Kunde zu erlangen suchen, auskundschaften«), dazu Erkundung militärisch für »Untersuchung eines Geländes oder feindlicher Stellungen«. Die jüngere Form erkundigen ist heute nur noch reflexiv im Sinne von »nachfragen« gebräuchlich, dazu Erkundigung. – Die Adjektivbildung kundig, älter auch kündig »erfahren, bewandert, gut unterrichtet, kenntnisreich« (mhd. kündec, ahd. chundig »bekannt; klug, schlau«) spielt heute hauptsächlich in der Zusammensetzung eine Rolle, beachte z. B. »offenkundig, ortskundig, sachkundig«.
Das davon abgeleitete Verb kündigen (mhd. kündigen) bedeutete früher »bekannt machen, kundtun«, beachte dazu ankündigen und verkündigen, die neben »ankünden, verkünden« (s. o.) gebräuchlich sind. Die um 1800 aufkommende, heute allein übliche Verwendung des Wortes im Sinne von »‹auf›lösen, aufheben; verweigern; entlassen« beruht darauf, dass das einfache Verb »kündigen« für aufkündigen »die Auflösung eines Vertrags kundtun« verwendet wurde.
Beachte dazu Kündigung »‹Auf›lösung, Aufhebung; Verweigerung; Entlassung« (Anfang des 19. Jh.s; in der Bedeutung »Verkündigung« seit dem 15. Jh.). Die umlautlose Nebenform »kundigen« ist in »erkundigen« (s. o.) bewahrt. Die Bildung Kundschaft (mhd. kuntschaft) wird heute gewöhnlich in den Bedeutungen »Erkundung, eingezogene Nachricht« und »Gesamtheit der Käufer« gebraucht. Die letztere Bedeutung hat sich im Anschluss an »Kunde« (s. o.) aus »Bekanntschaft« entwickelt. An die Verwendung des Wortes im Sinne von »Erkundung« schließen sich an ‹aus›kundschaften und Kundschafter. Das schweiz. Kundsame »Kundschaft« geht auf mhd. kuntsame »Nachricht; beeidigte Sachverständige, Schiedsrichter; Schiedsspruch« zurück.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kundig — Kundig, er, ste, adj. et adv. von dem Hauptworte die Kunde, in thätiger Bedeutung, Kenntniß von einer Sache besitzend, eine klare oder deutliche Vorstellung von derselben habend; mit der zweyten Endung des Hauptwortes. 1) In der weitesten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kündig — * Kündig, er, ste, adj. et adv. von dem Nebenworte kund, in passiver Bedeutung, für bekannt, kund, kundbar; wo es nur noch im Oberdeutschen üblich ist. Kündig werden, kund, bekannt. Kündig machen, Opitz. So kündig bin ich ihm, Dach. Kündig ists,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kündig — ist der Familienname von: Markus Kündig (1931–2011), Schweizer Unternehmer, Verbandsfunktionär und Politiker (CVP) Ulrich Kündig (* 1935), Schweizer Dokumentarfilmer, Drehbuchautor und Regisseur, Direktor des Schweizer Fernsehens Diese Seite ist… …   Deutsch Wikipedia

  • kundig — Adj. (Aufbaustufe) sich auf einem bestimmten Gebiet gut auskennend, erfahren Synonyme: bewandert, beschlagen, gewandt, kenntnisreich, kompetent Beispiele: Wir besichtigten das Museum unter der kundigen Führung von unserem Professor. Sie ist des… …   Extremes Deutsch

  • kundig — fachkundig; klug; versiert; qualifiziert; professionell; kenntnisreich; erfahren; bewandert; kompetent; wissend; gelehrt; sachkundig; …   Universal-Lexikon

  • kundig — auf der Höhe, belesen, beschlagen, bewandert, erfahren, fachmännisch, firm, fit, geschickt, geübt, gewandt, informiert, kenntnisreich, kompetent, professionell, qualifiziert, routiniert, sachkundig, sattelfest; (bildungsspr.): versiert. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kundig — kụn·dig Adj; so, dass der Betreffende über etwas viel weiß ≈ sachverständig ↔ dilettantisch <eine Beratung, ein Führer> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kundig — kụn|dig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Markus Kündig — (* 12. Oktober 1931 in Zug; † 13. November 2011[1]; heimatberechtigt in Sarmenstorf[2]) war ein Schweizer Unternehmer, Verbandsfunktionär und Politiker (CVP). Leben Kündig wurde geboren als Sohn des Druckereibesitzers, langjährigen Präsidenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Olson Kundig Architects — Olson Kundig Architects, a Seattle based architectural firm, was founded by architect Jim Olson in 1967. Current principals include Jim Olson, FAIA, Tom Kundig, FAIA, Rick Sundberg, FAIA, Kirsten Murray, AIA and Alan Maskin. The firm is best… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”